Werbung in Zusammenarbeit mit OTTO und adidas

RAUS AUS DER KOMFORTZONE – auf zu neuen Herausforderungen!

In den letzten fünf Jahren bestand meine Trainingsroutine darin ins Fitnessstudio zu gehen oder von zuhause aus meine HIIT Trainingseinheiten zu absolvieren und meine gewohnten Übungen durchzuführen. Ich habe in der Regel 4-5 Mal für 30-120 Minuten Sport in der Woche betrieben. An manchen Tagen habe ich den Unterkörper trainiert, an anderen den Oberkörper und jeden dritten Tag ein Ganzkörpertraining durchgeführt. Meine Routine besteht darin meine gewohnten Übungen in meiner üblichen Atmosphäre und zu verschiedenen Uhrzeiten durchzuführen.

Ich habe gemerkt, dass mir das mittlerweile zu langweilig geworden ist. Routinen sind keinesfalls etwas schlechtes. Sind es nur dieselben jahrelang bestehenden Prozesse, sind sie einfach auch wachstumshemmend. Deswegen habe ich mich Anfang des Jahres dazu entschlossen einen Schritt aus meiner Komfortzone zu wagen. Ich möchte mir neue Trainingsreize und neues Wissen aneignen. Einfach um mir selbst zu beweisen, dass mehr in mir steckt.

In den kommenden Monaten möchte ich euch zeigen, wie ihr eure eigene Komfortzone nicht nur findet sondern diese auch überwindet, um zu wachsen. Ich hoffe, dass ihr genauso viel Lust darauf habt wie ich! 🙂

Jetzt fragen sich bestimmt einige „Was ist eigentlich diese Komfortzone?“
Meine persönliche Komfortzone liegt darin, dann und dort zu trainieren, wenn es mir gerade passt. Das heißt, wenn ich zuhause am Bodensee bin, mache ich mir keine festen Termine, um zu trainieren. Ich binde mich an keine Uhrzeit und auch an niemand anderen. Um aus meiner Komfortzone zu kommen und diese „Lotterigkeit“ abzulegen, möchte ich hin zu einem geregelten Alltag, der es mir möglich macht neue Fortschritte zu machen.

Aus der Komfortzone – hin zum Wachstum!

Meiner Meinung nach entsteht Wachstum erst, wenn man die eigene Komfortzone verlässt. Mein absoluter Lieblingsspruch zur Zeit ist „Nobody ever made a difference by being like everyone else“. Das heißt, dass wir uns trauen müssen mal anders zu sein oder Dinge anders anzugehen, um eine Veränderung in uns und in der Welt zu schaffen!

Hier kam #beyondeveryday von OTTO und adidas genau im richtigen Moment. Die Bewegung hinter #beyondeveryday soll uns allen dabei helfen aus unserer Komfortzone zu kommen, um Neues zu erleben und zu schaffen! Ich darf stolz sagen, dass Diana von @doandlive und ich die Kampagnengesichter zu #beyondeveryday sind und wir euch aus unserer persönlichen Perspektive zeigen, wie wir unsere Alltagsroutine durchbrechen.

Ich habe mir mit #beyondeveryday das Ziel gesetzt meine innere Stärke, die Koordination und die Konzentration viel stärker auszubauen, um mich nicht nur physisch sondern auch mental herauszufordern und nichts vereint das besser als das klassische Boxen. Es fasziniert mich schon länger und jetzt ist der Moment gekommen es einfach mal zu wagen. Das heißt, dass ich euch anhand meiner Erlebnisse und Erfahrungen aber auch meinen persönlichen Rückschlägen in den nächsten Monaten zeigen möchte, wie man es schaffen kann über sich selbst hinaus zu wachsen.

Meine Tipps um die eigene Komfortzone erstmal zu finden

  1. Dein Status Quo | Schreibe deine Alltagsroutine auf.
    • Wann stehst du auf? Was isst du zum Frühstück? Wie gehst du zur Arbeit?• Welchen Sport betreibst du und wie integrierst du Sport in deinen Alltag?
  2. Deine Zielsetzung | Wo siehst du Raum für deinen persönlichen Wachstum?• Gibt es persönliche Herausforderungen bzw. Ziele für dich im Sport?
    • Gibt es eine Sportart oder Aktivität, die dich reizt?
  3. Deine Umsetzung | Welche Alltagsroutinen würdest du gerne ändern?• Was könnte dir helfen deine Routinen abzuwandeln?

Macht euch am besten heute noch ein paar Gedanken zu diesen drei Punkten, damit wir im nächsten Blogpost noch einen Schritt weiter gehen können, um die Komfortzone zu durchbrechen (:

Vielen Dank fürs Lesen! Ich hoffe, ich kann euch mit den zukünftigen Berichten helfen!

In diesem Sinne: Auf #beyondeveryday und unsere kommenden Herausforderungen Eure Roxi 🙂

Mehr dazu findet ihr auch unter: www.otto.de